Veröffentlicht in Allgemein

Unser Sonnensystem

Unser Sonnensystem

Also, was wissen wir denn schon über unser Sonnensystem? Gut, in der Mitte sorgt die Sonne für Licht, die Erde fliegt um die Sonne – und ein paar andere Planeten gibt es auch noch. Na, immerhin wissen wir damit schon deutlich mehr, als viele Menschen im Mittelalter. Diese waren oft überzeugt, dass sich die Erde der Mittelpunkt des Sonnensystems befindet – und die Sonne um sie kreist. Kannst du dir vorstellen, wie die Leute auf diese Idee kamen?

Wir wollen in dieser Einheit alle Planeten unter die Lupe nehmen. Denn jeder Planet hat seine Besonderheiten. Jede Woche sehen wir uns einen neuen Planeten genauer an, wir beginnen mit der Sonne.

Teil 1 – Unsere Sonne

Die Sonne

Die Sonne ist mit Abstand der größte Planet, selbst das Bild oben lässt nur erahnen, die riesig dieser Planet im Vergleich zu den anderen Mitspielern ist. In der Milchstraße gibt es Milliarden Sonnen, diese sind aber alle soweit weg, dass sie für die Erde keine Rolle spielen. Hier ein kurzer Film über unsere Sonne:

Unsere Sonne

Passend zum Film gibt es hier einen Lückentext:

Du kannst den Lückentext hier am Bildschirm lösen und dann in dein ausgedrucktes Arbeitsblatt eintragen: https://unterricht.schule/l%C3%BCckentext-aufgabe/sonne

Teil 2 – Der Merkur

Der Merkur

Wir haben die Sonne verlassen und sind auf dem Merkur gelandet. Er ist der kleinste Planet in unserem Sonnensystem. Weil er so nahe an der Sonne ist, wird es am Tag 430 Grad warm, weil es keine Atmosphäre gibt, wird es auf der Nachtseite mit -170 Grad unfassbar kalt.

Auch für den Merkur gibt es hier einen Lückentext für dich:

Hier kannst du es online lösen:

https://unterricht.schule/l%C3%BCckentext-aufgabe/merkur

Alles richtig? Dann hefte dein ausgefülltes Arbeitsblatt ab.

Teil 3 – Venus

Die Venus

Auch wenn der Planet Venus relativ nahe an der Erde ist, so trennen uns trotzdem unvorstellbare 38 Millionen Kilometer. Experten haben ein paar Sonden zur Venus geschossen, allerdings sind diese meist nur kurze Zeit im Einsatz. Kein Wunder, bei über 450 Grad und dem hohen Druck von 92 bar (Erde: 1 bar) hält auch die beste Technik nicht lange durch. 92% der Atmosphäre besteht aus Kohlendioxid. Der Planet erhält die doppelte Sonneneinstrahlung im Vergleich zur Erde, Wissenschafter sind sich einig, dass dort auch einfachste Lebensformen nicht zu finden sind.

Auch hier gibt es einen Lückentext für euch:

Und hier geht es zur Online-Version:

https://unterricht.schule/l%C3%BCckentext-aufgabe/venus

Alle Felder grün? Dann fülle dein Blatt aus und hefte es ab!

Teil 4 – Unsere Erde

Unsere Erde

Auf Platz 3 – aufgehend von der Sonne – ist unsere Erde gelandet. Die Erde ist der einzige Planet, der in der habitablen Zone liegt. Das ist die Zone, in der Leben möglich ist. Die anderen Planten sind entweder zu nahe oder zu weit weg von der Sonne.

Die Zone, in der Leben möglich ist
Nur die Erde und der Mars befinden sich in der habitablen Zone

Wissenschaftler haben auch außerhalb des Sonnensystems Planeten gefunden, auf denen Leben möglich wäre. Jedoch sind noch keine Hinweise auf Leben außerhalb der Erde gefunden worden. Bist du ein Erde-Experte? Finde es hier heraus:

Zum Online-Lückentext:

https://unterricht.schule/l%C3%BCckentext-aufgabe/erde

Hast du alle Lücken richtig ausgefüllt? Dann druck dein Arbeitsblatt aus und trage deine Lösungen ein.

Teil 5 – Der Mars

Der Mars

Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde. Er zählt zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten. Sein Durchmesser ist mit knapp 6800 Kilometern etwa halb so groß wie der der Erde, sein Volumen beträgt gut ein Siebtel des Erdvolumens.

Auch für den Mars gibt einen kleinen Online-Lückentext: https://unterricht.schule/l%C3%BCckentext-aufgabe/mars

Hast du alle Lücken richtig füllen können? Dann lade dir hier das Arbeitsblatt herunter:

Teil 6 – Der Jupiter

Jupiter ist der massereichste Planet im Sonnensystem. Er ist etwa 2,5-mal so massereich wie alle anderen sieben Planeten zusammen. Er ist der einzige Planet des Sonnensystems, dessen gemeinsamer Schwerpunkt mit der Sonne mit etwa 1,068 Sonnenradien leicht außerhalb der Sonne liegt.

Hier gehts zum Lückentext: https://unterricht.schule/l%C3%BCckentext-aufgabe/jupiter

Und hier wartet das passende Arbeitsblatt: