Veröffentlicht in Allgemein

Unser Sonnensystem

Unser Sonnensystem

Also, was wissen wir denn schon über unser Sonnensystem? Gut, in der Mitte sorgt die Sonne für Licht, die Erde fliegt um die Sonne – und ein paar andere Planeten gibt es auch noch. Na, immerhin wissen wir damit schon deutlich mehr, als viele Menschen im Mittelalter. Diese waren oft überzeugt, dass sich die Erde der Mittelpunkt des Sonnensystems befindet – und die Sonne um sie kreist. Kannst du dir vorstellen, wie die Leute auf diese Idee kamen?

Wir wollen in dieser Einheit alle Planeten unter die Lupe nehmen. Denn jeder Planet hat seine Besonderheiten. Jede Woche sehen wir uns einen neuen Planeten genauer an, wir beginnen mit der Sonne.

Teil 1 – Unsere Sonne

Die Sonne

Die Sonne ist mit Abstand der größte Planet, selbst das Bild oben lässt nur erahnen, die riesig dieser Planet im Vergleich zu den anderen Mitspielern ist. In der Milchstraße gibt es Milliarden Sonnen, diese sind aber alle soweit weg, dass sie für die Erde keine Rolle spielen. Hier ein kurzer Film über unsere Sonne:

Unsere Sonne

Passend zum Film gibt es hier einen Lückentext:

Du kannst den Lückentext hier am Bildschirm lösen und dann in dein ausgedrucktes Arbeitsblatt eintragen: https://unterricht.schule/l%C3%BCckentext-aufgabe/sonne

Teil 2 – Der Merkur

Der Merkur

Wir haben die Sonne verlassen und sind auf dem Merkur gelandet. Er ist der kleinste Planet in unserem Sonnensystem. Weil er so nahe an der Sonne ist, wird es am Tag 430 Grad warm, weil es keine Atmosphäre gibt, wird es auf der Nachtseite mit -170 Grad unfassbar kalt.

Auch für den Merkur gibt es hier einen Lückentext für dich:

Hier kannst du es online lösen:

https://unterricht.schule/l%C3%BCckentext-aufgabe/merkur

Alles richtig? Dann hefte dein ausgefülltes Arbeitsblatt ab.

Teil 3 – Venus

Die Venus

Auch wenn der Planet Venus relativ nahe an der Erde ist, so trennen uns trotzdem unvorstellbare 38 Millionen Kilometer. Experten haben ein paar Sonden zur Venus geschossen, allerdings sind diese meist nur kurze Zeit im Einsatz. Kein Wunder, bei über 450 Grad und dem hohen Druck von 92 bar (Erde: 1 bar) hält auch die beste Technik nicht lange durch. 92% der Atmosphäre besteht aus Kohlendioxid. Der Planet erhält die doppelte Sonneneinstrahlung im Vergleich zur Erde, Wissenschafter sind sich einig, dass dort auch einfachste Lebensformen nicht zu finden sind.

Auch hier gibt es einen Lückentext für euch:

Und hier geht es zur Online-Version:

https://unterricht.schule/l%C3%BCckentext-aufgabe/venus

Alle Felder grün? Dann fülle dein Blatt aus und hefte es ab!

Teil 4 – Unsere Erde

Unsere Erde

Auf Platz 3 – aufgehend von der Sonne – ist unsere Erde gelandet. Die Erde ist der einzige Planet, der in der habitablen Zone liegt. Das ist die Zone, in der Leben möglich ist. Die anderen Planten sind entweder zu nahe oder zu weit weg von der Sonne.

Die Zone, in der Leben möglich ist
Nur die Erde und der Mars befinden sich in der habitablen Zone

Wissenschaftler haben auch außerhalb des Sonnensystems Planeten gefunden, auf denen Leben möglich wäre. Jedoch sind noch keine Hinweise auf Leben außerhalb der Erde gefunden worden. Bist du ein Erde-Experte? Finde es hier heraus:

Zum Online-Lückentext:

https://unterricht.schule/l%C3%BCckentext-aufgabe/erde

Hast du alle Lücken richtig ausgefüllt? Dann druck dein Arbeitsblatt aus und trage deine Lösungen ein.

Teil 5 – Der Mars

Der Mars

Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde. Er zählt zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten. Sein Durchmesser ist mit knapp 6800 Kilometern etwa halb so groß wie der der Erde, sein Volumen beträgt gut ein Siebtel des Erdvolumens.

Auch für den Mars gibt einen kleinen Online-Lückentext: https://unterricht.schule/l%C3%BCckentext-aufgabe/mars

Hast du alle Lücken richtig füllen können? Dann lade dir hier das Arbeitsblatt herunter:

Teil 6 – Der Jupiter

Jupiter ist der massereichste Planet im Sonnensystem. Er ist etwa 2,5-mal so massereich wie alle anderen sieben Planeten zusammen. Er ist der einzige Planet des Sonnensystems, dessen gemeinsamer Schwerpunkt mit der Sonne mit etwa 1,068 Sonnenradien leicht außerhalb der Sonne liegt.

Hier gehts zum Lückentext: https://unterricht.schule/l%C3%BCckentext-aufgabe/jupiter

Und hier wartet das passende Arbeitsblatt:

Veröffentlicht in Allgemein

Die Woche der Steinschlange – die SABEL Steinschlangenwette!

Flyer.Steinschlange

Liebe Klasse,

die letzten Wochen waren sicher ziemlich stressig, es waren nicht nur für dieses Fach viele Aufgaben zu erledigen. Vielleicht hast du auch noch ein Aufgabe noch nicht erledigt? Dann schau dir alles durch und vervollständige deine Unterlagen.

In dieser Woche machen wir mal Pause mit dem Unterricht am PC. Dafür werden wir kreativ, es wäre toll, wenn ALLE mitmachen. Wir wollen für den Pausenhof eine Steinschlange gestalten. Das klappt nur, wenn IHR ALLE MITMACHT! 

schla2x

So soll unsere Steinschlange aussehen. Ihr könnt ja demnächst mal mit euren Eltern den Naturlehrpfad bei Kalchreuth besuchen und dort dann nach 2-3 schönen Steinen suchen:

https://sabelino.de/2020/05/05/unterricht-waldboden/

Also, um so mehr Steine wir am Ende haben – um so besser! Wenn ihr keine wasserfesten Farben habt, geht das natürlich auch mit dem Farbkasten, dann stellen wir die fertige Schlange z.B. in der Bibliothek aus. Ich hoffe, dass ganz viele Leute mitmachen und kreativ werden in dieser Woche. Hier ist noch ein Bericht zu einer ähnlichen Aktion:

Link zum Bericht

Also – macht mit bei der großen SABEL Steinschlangen-Wette und bringt eure Steine nach den Pfingstferien mit – wir sind gespannt!

 

Veröffentlicht in Allgemein

Unterricht Waldboden

Kann die Klasse nicht in den Wald – kommt der Wald eben zur Klasse! In der Nähe von Kalchreuth gibt es einen tollen Naturlehrpfad, der sich mit dem Thema „Waldboden“ beschäftigt.

0001(1)

Ihr könnt hier mal klicken, dann seht ihr auf Google Maps, wo dieser Lehrpfad startet: Start-Parkplatz zum Lehrpfad

Der Pfad ist 1,5km lang und bietet 10 Infotafeln. Wer Lust hat, kann bei Station 8 ein kurzes Stück zur „Teufelsbadstube“ wandern. Dort befindet sich auch der Felsenkeller. Im Normalfall besteht dort die Möglichkeit, sich bei einem Getränk auszuruhen. Übrigens gibt es auch bei der Station 10 einen weiteren Parkplatz mit einer Infotafel.

Die im Video gezeigten Infotafeln könnt ihr hier am PC nochmal anschauen:

tafel_kalchreuth(2)

Arbeitsaufträge:

Und nun das Lernpaket für die kommende Woche:

1. Zuerst beschäftigen wir uns allgemein mit dem Wald. Dazu habe ich hier einen Lückentext für euch. Ladet das Blatt herunter und druckt es aus:

Lueckentext zum Thema ‚Wald‘ – Unterricht.Schule

Den Text könnt ihr euch hier online anschauen und löschen:

Link zum Text

Übertragt die Lösungen in euer Blatt, wenn alle Felder grün sind.

2. Hier kommt nun der Fragebogen zum Film. Ihr habt die Auswahl – ihr könnt ihn als WORD Dokument herunterladen und am PC ausfüllen – oder als PDF ausdrucken und in Schönschrift an mich senden.

Fragebogen zum Lehrpfad (WORD)

Fragebogen zum Lehrpfad (PDF)

Die Lösungen verrate ich euch im nächsten Video.

Zum Vergleich habe ich hier noch einen kurzen Film für euch zum Thema Waldboden:

Wald Teil 2

alter-100~2400x1350

Bäume können uralt werden, allerdings werden sie schon nach einer bestimmten Zeit aus dem Wald geholt, um damit Geld zu verdienen. Obwohl es 90 verschiedene Baumarten in Deutschland gibt, besteht der Wald zu 75% aus nur VIER Baumarten. Diese könnt ihr euch unten in der Präsentation am PC anschauen. Aus dem Wald – oder waldähnlichen Gebieten – stammen vielen verschiedene Produkte, die ebenfalls aufgelistet wurden. Natürlich sind Bäume mit Abstand die Nummer 1. Was wird alles aus Holz gemacht? Ich wette, dir fallen keine 10 unterschiedlichen Beispiele ein…

Waldboden.Teil1

WALD – TEIL 3

Der Wald sorgt für nachwachsende Rohstoffe

Aus Holz werden viele verschiedene Dinge gemacht, Möbel, Bleistifte – sogar Fahrräder aus Holz gibt es. Auch als Brennmaterial ist Holz beliebt. Die Nachfrage ist groß, daher ist es wichtig, dass unsere Wälder immer gut gepflegt werden und z.B. immer wieder neue Bäume gepflanzt werden. Das ist auch für unser Klima wichtig.

Zum Einstieg in dieses Thema gibt es hier wieder einen kurzen Lückentext für dich:

Wie immer kannst du hier die Lücken online austesten und dann in dein Arbeitsblatt übertragen: https://unterricht.schule/l%C3%BCckentext-aufgabe/holz

Hier gibt es noch einen 8min-Film zum Thema Holzverarbeitung:

Holzverarbeitung (8min)

Wie du siehst, ist die Holzverarbeitung vom Baustamm zum Papierbogen sehr aufwändig. Viel Energie wird verbraucht, viele Bäumen werden gefällt. Aber das muss so nicht sein.

Frage der Woche: Kannst du drei Möglichkeiten nennen, wie man den Papierverbrauch reduzieren kann?

Teil 4 – Der Reichswald um Nürnberg

Hast du das gewusst: Das riesige Waldgebiet rund um Nürnberg ist der älteste Kunstforst der Welt. Nachdem die boomende Handwerksmetropole im Mittelalter seine Bestände fast abgeholzt hatte, kam man im 14. Jahrhundert auf die Idee, Kiefern künstlich anzusäen. Das Ergebnis: eine Monokultur, die ihresgleichen sucht. Heute steckt der Reichswald im größten Umbau seit seiner Entstehung – weg von der Kiefer und hin zum Mischwald.

Zum Reichswald kommt hier nun der letzte Fragebogen des Schuljahres. Versuche, alle Lösungen zu finden und bringe das Blatt zur nächsten Schulstunde wieder mit.