Veröffentlicht in Allgemein

Unterrichtseinheit „Schnee“

Liebe Neuntklässler,

folgendes Rollenspiel: Als Sohn/Tochter eines Skigebiet-Besitzers steht für dich an angehender Schulabsolvent die große Frage an, ob du den elterlichen Betrieb übernehmen sollst. Es ist für dich auch zuklären, ob der Betrieb in einer anderen Struktur überleben könnte. Dazu kommt hier ein Arbeitsauftrag als PDF-Datei:

Schneesicherheit.Artikel

Es macht natürlich Sinn, zu diesem Thema Recherchen im Internet durchzuführen, um zusätzliche Informationen zu erhalten. Hier schon einmal ein erster, kurzer Film:

Bitte druck den Auftrag aus. Deine Antwort schickst du mir bitte als Word-Datei.

UPDATE: Bitte ca. 1/2 Seite für verschiedenen Pro/Konta-Argumenten sammeln und abschließend ebenfalls ca. 1/2 Seite für den Bericht mit deiner Entscheidung samt ausführlicher Begründung verwenden.

Wer kein WORD auf seinem PC hat, kann AbiWord kostenlos laden und am Ende die Datei auf „blabla.DOC“ (oder als PDF) abspeichern. Hier der Download-Link:

Download

Teil 2

Nicht nur ein Skiliftbetreiber muss also umdenken, viele Skiorte werden ihre Grundlage in den nächsten Jahren durch den Klimawandel verlieren. In dieser Wochen übernimmst du den Job einer Berufsberaterin/eines Berufsberaters.

Der Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ist ständig im Wandel. Die Digitalisierung macht beispielsweise immer mehr Arbeitsplätze überflüssig, heute geht es aber um den Bereich Klimawandel.

Die heutige Challenge: Du sollst vor einer Abschlussklasse folgende zwei Themen präsentieren und bereitest dich nun auf deinen großen Auftritt vor:

1. Berufe, die durch den Klimawandel in Deutschland/Europa in Gefahr sind.

2. Berufe, die durch den Klimawandel entstehen und eine Zukunft haben.

Um den Aufwand in Grenzen zu halten, reicht es, wenn du in Ruhe jeweils ZWEI Berufe auswählst (insgesamt also 4) und jeweils 1/4 Seite pro Beruf dazu als Begründung sammelst.

Dieser Beruf ist künftig in Gefahr, weil…

Dieser Beruf bietet künftig gute Chancen, weil…

Damit sollte am Ende EINE Seite Text (Schriftgröße 12) als WORD oder PDF Datei (und sonst bitte keine anderen Dateiarten) fertig sein, welches du bitte bis 3. Mai an mich mit Namensangabe sendest. Das ist sicher in Ruhe zu schaffen, melde ich, wenn du Fragen hast. Google is your friend!

Als Starthilfe hier eine Übersicht:

arbeit

Link zur Seite

Teil 3

Das Dreieck der Nachhaltigkeit

Die Berufswelt ist auch durch den Klimawandel in ständiger Veränderung. Ihr habt Berufe gefunden, für die es in Zukunft schwer werden wird, auf der anderen Seite entstehen neue Berufsfelder, gerade weil der Mensch auf den Wandel reagiert, z.B. der Solaranlagenbauer.

Viele Unternehmen wissen, dass Konsumenten auf den oft benutzten Begriff „Nachhaltigkeit“ achten. Dies müssen sie bei ihren Planungen berücksichtigen. Dazu schauen wir uns den Begriff „Nachhaltigkeitsdreieck“ näher an.

Dreieck_dw-888c34ed1df1d8bg63a018582f6bb075@min640

Zur Einführung habe ich hier zwei Videos für euch:

Hier die Präsentation aus dem Unterricht:

Dazu gibt es hier den Fragebogen als Download:

Nun ergibt sich für dich folgende Aufgabe:

Es wurde das Unternehmen „Coffee Club“ gegründet. Du sollst nun das Projekt überprüfen. Du findest die noch geheime Unternehmensseite hier:

Unternehmensseite

Als Passwort wurde Kaffee hinterlegt.

Du bist nun in der Rolle eines Unternehmensberaters und sollst das Projekt mittels dem Nachhaltigkeitsdreieck überprüfen. Dazu gibt es hier einen Fragebogen als WORD Dokument, damit du deine ausführlichen Antworten bequem eintippen kannst.

Fragebogen Nachhaltigkeitsdreieck

Teil 4

Nachdem wir ja nun so ungefähr wissen, was Nachhaltigkeit bedeutet, wollen wir in dieser Wochen einen einzigen Begriff unter die Lupe nehmen: Greenwashing

Dazu könnte man ja direkt mal bei Wikipedia was nachlesen: Greenwashing

Hier noch ein kurzes (eher lustiges) Video (2:57min):

Hier ausnahmsweise mal ein Video aus den USA, hier geht es um das Fiji Wasser, kennt ihr vielleicht (5:18min):

Und hier noch ein letztes Video (6:40min):

Als Ersatz für einen Hefteintrag habe ich hier noch eine interessante Übersicht als PDF für deine Mappe, bitte ausdrucken und durchlesen: greenwashing

Du hast nun viel erfahren zu dem Thema. Nun gilt es, sich kritisch mit dem Begriff zu beschäftigen. Dazu habe ich 5 Fragen in ein Word-Dokument gepackt, du kannst deine Antworten direkt unter den Fragen eintippen und mir bis Sonntag wieder zumailen. Diese Woche also nur eine übersichtliche Aufgabe. Du kannst dich also intensiv mit dem Thema beschäftigen. Alle Antworten zusammen sollten mindestens eine Seite füllen.

Hier ist dein Word-Fragebogen:

Greenwashing

Teil 5

thumb_checkliste_istock_000012781059large_de

Das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung ist es, dass alle jetzt lebenden Menschen und die zukünftigen Generationen die gleichen Möglichkeiten für ein nachhaltig, also dauerhaft, gutes Leben haben sollen: Die Menschen sollen jetzt und in Zukunft in einer intakten Natur und in einer funktionierenden Gemeinschaft leben. Dazu ist es wichtig, sich Gedanken über die Folgen des eigenen Handelns zu machen.

Wir haben uns nun mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ intensiver beschäftigt. Jetzt geht es darum, die Infos umzusetzen. Dazu gibt es hier ein Arbeitsblatt, bitte herunterladen:

Gerecht-handeln-Arbeitsblatt

Lies dir das Blatt aufmerksam durch und entscheide dich dann für eines der vier angebotenen Themen. Entwickle dann einen kurzen Leitfaden für Verbraucher. Formuliere mindestens fünf ausführliche Tipps, worauf sollten die Menschen achten sollten, wenn sie sich nachhaltig verhalten wollen. Denke bei deinen Lösungen auch an der Nachhaltigkeitsdreieck. Das hilft dir bei der Ausformulierung deiner Vorschläge.

Beispiele (diese natürlich nicht bei der eigenen Aufgabe verwenden):

Lebensmittel: Achten Sie beim Kauf von Fisch auf Arten, die nicht durch die Überfischung bedroht sind, da viele Fischarten bereits vom Aussterben bedroht sind. Nicht selten bieten lokale Fischzüchter Speisefische auch in Ihrer Nähe an, so unterstützen Sie diese Produzenten mit Ihrem Einkauf. Kaufen Sie nur Produkte aus der Region, die nicht um die halbe Welt geflogen wurden, weil das unnötig Abgase erzeugt. Achten Sie also beim Einkauf auf die Herkunftsländer, verzichten Sie auf exotische Früchte, ein Obstsalat schmeckt auch mit Obst aus europäischen Ländern.

Bekleidung: Informieren Sie sich, welche Hersteller Bekleidung aus Bio-Baumwolle herstellen, da hier nur wenig Chemie bei der Produktion verwendet wurde. Verzichten Sie auf den Kauf von Billigklamotten, diese wurden unter ausbeuterischen Bedingungen hergestellt. Sehen Sie sich im Second Hand Laden um, dort gibt es oft kaum getragene Sachen für wenig Geld, damit sparen sie Ressourcen, die sonst neu erzeugt werden müssen. Nebenbei unterstützen Sie so einen kleinen, lokalen Händler und keine weitweit aktives Unternehmen.

Reisen: Überprüfen Sie, ob es bei kürzeren Flügen auch Alternativen wie z.B. die Bahn gibt, so reduzieren Sie die erzeugte Abgasmenge. Verzichten Sie auf All-inclusive, unterstützen Sie die kleinen Restaurants vor Ort. So helfen Sie auch den Einheimischen, etwas Geld zu verdienen. Bringen Sie sich in lokale Projekte ein, z.B. gemeinsame Müllsammlungen am Strand oder andere Umweltschutzprojekte.

Energie: Steigen Sie um auf einen Stromanbieter, der nur Ökostrom anbieten, damit unterstützen Sie dann nicht mehr Anbieter, die Kohlekraftwerke betreiben. Diese verpesten die Umwelt mit Abgasen. Verwenden Sie Energiesparlampen, diese sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, auf Dauer sparen Sie aber damit Geld, da sie viel weniger Strom verbrauchen.

Also, auch diese Woche eine machbare, kleine Aufgabe.

Zum jedem Thema gibt es tonnenweise Tipps und Infos online.

Ich freue mich auf eure Statements bis zum Sonntag!

Gerecht-handeln-Folie-1

Vertiefungsstunde Nachhaltigkeitsdreieck

Viele Unternehmen haben verstanden, dass der Begriff „Nachhaltigkeit“ für Konsumenten immer wichiger ist. Wie können nun Unternehmen Projekte genauer unter die Lupe nehmen? Dazu kann das Nachhaltigkeitsdreieck eine gute Hilfe sein.

Als kleine Hilfe gibt es hier ein zusätzliches Arbeitsblatt:

Vertiefungsstunde GREENWASHING

Vertiefungsstunde Greenwashing

Immer mehr Konsumente achten auf umweltverträgliche Produkte und möchten beim Einkauf z.B. das Klima schützen. Natürlich haben das die Unternehmen längst mitbekommen. Greenwashing ist für viele Hersteller die Lösung. Was das ist – und wie es funktioniert – das erfahren wir in dieser Vertiefungsstunde. Zur Präsentation gibt es das passende Arbeitsblatt.

Hier die Präsentation:

Hier das Arbeitsblatt:

Kommentar verfassen - Hinweis: Ihre IP-Adresse wird aus Sicherheitsgründen gespeichert!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s