Veröffentlicht in Allgemein

Unterricht ZUCKER

Hallo zusammen,

hier die Unterrichtseinheit Zucker. Dazu starten wir mit diesem Film:

LINK zum Zuckerfilm

Also, Zucker ist nicht gesund – und trotzdem überall zu finden. Macht nun weiter mit diesem Arbeitsblatt. Das könnt ihr online ausfüllen aus dann fertig ausdrucken.

LINK zum Lückentext

So, jetzt wird es spannend. Schau mal, so eine Zuckertüte ist gerade mal 5 Gramm schwer.

zuckerstick-cs-3

Jetzt kommt deine Hausaufgabe: Finde 5 Sachen, z.B. Nutella, Gummibärchen, Kaba oder andere Lebensmittel und schreibe dir auf, wie viel Zucker darin enthalten ist. Meistens steht auf der Packung, wie viel Gramm Zucker pro 100 Gramm enthalten sind. Rechne das dann mal in solche Sticks um. Also 30 Gramm Zucker pro 100 Gramm wären also (30:5) 6 Zuckersticks! Mach dir eine Top5-Liste – wo ist der meiste Zucker drin? Hefte deine Liste ab.

Jetzt zum Ende der ersten Runde noch eine Art Miniquiz für dich. Andere Kinder haben schon einmal nachgeschaut, wie viel Zucker in Naschi-Naschi-Kram steckt. Schau dir die Sachen an und rate immer erst, bevor du zur Lösungsseite gehst. Hier die Datei:

Zucker.Unterricht.kurz

Da ist teilweise echt sehr viel Zucker drin, was?

Ab hier TEIL 2 – gilt erst am 27. April:

Und schon geht es weiter mit dem zweiten Teil zum Thema Zucker. Sicher wollt ihr nun wissen, wie Zucker überhaupt hergestellt wird. Dazu habe ich für euch zuerst einen Film (9 Minuten) von der Maus:

Link zum Film

So, jetzt geht es richtig los. Bei Radio Sabelino gibt es nicht für Filme, sondern auch interessante Radiosendungen. Dazu habe ich auch zwei Arbeitsblätter für euch.

Bevor ihr den Beitrag anhört, könnt ihr euch erst einmal dieses Arbeitsblatt ausdrucken:

Zucker1

Hier warten 6 Fragen auf euch, schätzt zuerst die Antworten. Dann könnt ihr im Radiobeitrag auf die Erklärungen lauern und prüfen, ob eure Schätzungen richtig waren.

Ich habe auch noch ein Quiz für euch, schaut euch die Fragen mal an, bevor ihr euch den Radiobeitrag anhört.

Zucker.Quiz

So, bei Blatt 1 habt ihr eure Schätzungen eingetragen und beim Quiz habt ihr euch die Fragen schon mal durchgelesen. Dann kann es ja nun endlich losgehen:

Habt ihr alle Lösungen und Antworten gefunden? Super, ansonsten könnt ihr euch ja die Radiosendung nochmal anhören. Die Lösungen gibt es dann nächste Woche im nächsten Video!

PS: Ich habe noch einen Film-Tipp für euch: VOLL VERZUCKERT – um was es da geht, seht ihr hier:

Leider gibt es den Film nicht kostenlos zu sehen. Ihr könnt ja mal fragen, ob ihr den Film mit euren Eltern zusammen anschauen wollt. Bei Amazon Prime Video kostet die Ausleihe in der SD Version 2,99 Euro. Auch bei youtube und Apple TV kann man ihn ausleihen. Klappt nicht? Keine Sorgen, ich habe die DVD, irgendwann können wir den Film sicher auch mal gemeinsam im Klassenzimmer anschauen!

Ab hier Teil 3 – gilt erst ab 04. Mai:

Zucker ist nicht gesund – Erwachsene wissen das oft im Vergleich zu Kindern besser. Daher versuchen viele Firmen, die Kinder direkt in der Werbung anzusprechen, damit diese dann den Naschkram von ihren Eltern verlangen. Dazu hab ich hier einen Film – und einen Fragebogen. Druckt euch das Blatt erst mal aus:

Fragenbogen.Zucker.Film

Schaut euch erst mal alle Fragen an. Jetzt geht es los mit dem Film:

Link zum Film

Falls der Link nicht klappt, gebt ihr bei Google bitte ein:

Marketing für Kinder – Vorsicht nachgestellt!

Dann solltet ihr den Film beim Fernsehsender WDR finden. Ist schon interessant, was da hinter den Kulissen der Werbung stattfindet, was? Konntest du alle 7 Fragen beantworten? Dann hefte deinen Fragebogen ab, nächste Woche gehe ich mit dir im nächsten Video die Lösungen nochmal durch.

Dann habe ich hier noch eine Bonusfrage an dich: Zucker macht krank – kannst du dazu im Internet drei Beispiele oder Begründungen finden? Schreib dir dazu ein paar Stichpunkte auf. An der Stelle machen wir dann nächste Woche weiter.

Und jetzt habe ich am Ende noch ein kleines Online-Zuckerquiz für dich. Ich bin mal gespannt, ob du alle Fragen beantworten kannst.

Link zum Zuckerquiz

Teil 4 – ab 11. Mai

Im heutigen Video:

– Die Lösung zum Fragebogen der letzten Woche, leg also deine Antworten bereits, um zu vergleichen und zu verbessern, falls nötig.

– Zucker macht krank – Gründe und Beispiele

– Alternativen zu Zucker

– Rezept Kinderkekse

– Finale Wochenaufgabe zum Thema Zucker

Zu viel Zucker macht krank, dazu hier ein paar Beispiele:

Zucker.Unterricht.Krank1

Zucker.Unterricht.Krank2

Aber auch künstlicher Zuckerersatz ist nicht optimal, schau mal hier (3 Minuten):

Wenn du auf Zucker verzichten möchtest, aber auch dem Süßstoff nicht traust, wie er z.B. in Cola light zu finden ist, habe ich hier fünf Alternativen für dich:

1. Agavendicksaft

Das wird häufig in Flaschen verkauft, die aussehen wie Honigpackungen. Die Farbe ist auch ähnlich. 250ml kosten ca. 2 Euro. 100ml Agavendicksaft ersetzen 125 Gramm Zucker. Agaven wachsen in Mittelamerika, z.B. in Mexiko.

2. Ahornsirup

In Nordamerika, z.B. Kanada, steht Ahornsirup in jeder Küche. Die Bäume werden durch die Rinde angezapft, aus 40 Litern Saft kann man einen Liter Ahornsirup gewinnen. 100ml Sirup ersetzen 130 Gramm Zucker. 250ml kosten etwa 4 Euro.

3. Honig

Honig enthält viele wichtige Stoffe, z.B. Calcium, Magnesium oder Eisen. Da kann der normale Zucker nicht mithalten. 250ml Honig gibt es schon für 2 Euro.

4. Zuckerrübensirup

Zwar ist auch für ganz normalen Zucker die Zuckerrübe die Basis, jedoch enthält dieser Sirup wichtige Mineralstoffe, z.B. Kalium und Magnesium. 250ml bekommt man locker für 2 Euro.

5. Stevia

Das ist der neueste Tipp: Stevia hat kaum Kalorien, schadet den Zähnen nicht und ist 300x stärker als Zucker, was die Süßkraft betrifft. 120 Stevia-Tabletten (die so aussehen wie die Süßstoff-Tabletten, die fast jeder kennt), kosten 2 Euro. Das ist wohl die interessanteste und gesündeste Alternative zu Zucker. Weil es 300x stärker ist, wird Stevia oft mit anderen Mitteln gestreckt und kann am Ende 1:1 wie die gleiche Menge Zucker verwendet werden. Das steht aber meist nochmal genau auf der Packung.

Wichtig: Leider gibt es auch zu allen oben genannten Alternativen Nachteile. Daher gilt es einfach, ingesamt den Zuckerkonsum zu reduzieren!

Wie wäre es denn damit – statt Snacks mit viel Zucker zu kaufen, macht ihr euch mal schnell Kekse ohne Zucker selbst? Hier kommt ein extrem einfaches Rezept:

Ströhleins Zwei-Zutaten-Kekse

IMG_6981

Dazu brauchst du:

– 2-3 reife Bananen (wenn die Schale braun geworden ist)

– 160g Haferflocken

– Zusätzliche Idee: Wenn du Erdnussbutter oder Trockenfrüchte hast, kannst du solche Sachen zusätzlich verwenden.

Zusammen mit deinen Eltern geht das noch schneller und sicherer. Zuerst kannst du schon einmal den Ofen auf 175 Grad vorheizen. Du brauchst keine weiteren Küchenmaschinen.

Die Bananen kannst du schnell vermatschen, wenn die Dinger schon richtig braun sind, geht das mit einem Löffel in einer Schüssel sicher ganz schnell.

Wenn du Erdnussbutter hast, kannst du jetzt noch einen großen Löffel davon mit reinrühren. Wenn du Trockenfrüchte verwenden willst, solltest du das Obst zuerst in eine Tasse packen und für 20min mit heißem Wasser bedecken. Danach kannst du alles kleinschnippeln und in deine Schüssel werfen. Gehackte Nüsse gehen übrigens auch.

Jetzt noch die Haferflocken reinkippen und ordentlich eine große Runde mantschen, mantschen, mantschen – greif ruhig mit den Händen rein.

Leg dir jetzt ein Backblech zurecht, Backpapier drauf und los gehts – du formst feste, kleine Kugeln und drückst sie auf dem Blech etwas flach. Größer als ein 2 Euro Stück sollten die einzelnen Kekse nicht werden.

Fertig? Dann ab in den Ofen, nach 15min sind deine Kekse fertig! Hat es geklappt? Dann mach doch ein cooles Foto mit deinen zuckerfreien Keksen. Wie schmeckts?

So, dann kommen wir jetzt zu deiner Wochenaufgabe:

Du bist nun Experte für Zucker und kennst die Gefahren. Du sollst nun in einer anderen Klassen eine kurze Rede zum Thema halten. Schreibe deine Rede auf – dein Text sollte mindestes 1/2 Seite lang sein, die Zuhörer sollten danach überzeugt sein – und ihren Zuckerkonsum einschränken. Welche Stichpunkte und Argumente sind besonders wichtig? Du kannst deinen Text in Schönschrift (!) auf ein Blockblatt schreiben und mir ein Foto davon bis Sonntag zusenden! Die beste Rede gewinnt einen kleinen Preis!

Kontrolle ab 18. Mai:

Bitte gehen nochmal alle Wochenaufgaben durch. Hast du alle Unterlagen ausgefüllt und abgeheftet? Nutze diese Woche, um eventuell übersehene Arbeitsblätter nachzuholen. Die Lösungen verrate ich immer im Video der nächsten Woche! Ist alles komplett? Dann kann du dir das mit der Steinschlange mal anschauen, hast du Lust, auch einen Stein zu gestalten?

Flyer.Steinschlange

 

Finaler Fragebogen: Fragebogen.Zucker.5b

 

 

 

 

Kommentar verfassen - Hinweis: Ihre IP-Adresse wird aus Sicherheitsgründen gespeichert!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s