Veröffentlicht in Allgemein

Wasser kochen auf der Tischtennisplatte

PicMonkey Collage

Große Hitze und viel Sonne direkt nach den Pfingstferien. Fast zu warm für den Unterricht im Klassenzimmer. Also sind wir raus auf den Pausenhof und haben uns mal angeschaut, wie ein Solarkocher funktioniert. So einen ähnlichen Kocher haben wir auf einem Foto gesehen:

pic_e_4

Ob das auch in einer kleinen Ausgabe funktioniert? Wir haben die Schachtel ausgepackt und gemeinsam den Parabolspiegel fertig gebastelt. Auf der Tischtennisplatte war es durch die Sonne eh schon ein wenig warm, daher haben wir den Spiegel dort aufgestellt. Mit einem Thermometer haben wir das Wasser im Becher geprüft, es hatte knapp 20 Grad. Obwohl unser Spiegel im Vergleich zum Spiegel, der in Afrika in Orten ohne Strom verwendet wird, sehr klein war, stieg die Wassertemperatur in nicht einmal 15 Minuten von 20 auf 80 Grad an. Der kleine, schwarze Becher wurde richtig heiß, man konnte ihn nicht mehr anfassen. Und das nur, weil wir die Sonnenstrahlen ausgenutzt haben.

Da muss man sich schon fragen, warum es noch doofe Atomkraftwerke oder sogar Kohlekraftwerke gibt, wenn die Sonne so viel Energie liefert. Hoffentlich erkennen das bald alle Menschen – Sonne, Wind und Wasser zusammen können uns auch ohne Gefahr für die Umwelt mit Energie versorgen!

Eure R5b der Sabel Realschule

 

Kommentar verfassen - Hinweis: Ihre IP-Adresse wird aus Sicherheitsgründen gespeichert!

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s