Veröffentlicht in Allgemein

Lust auf ein Schuljahr im Ausland? Sabelino sagt dir wie es geht!

_Anz_Schuelerz_A5_quer_Poempl_Pfad.indd

An der Sabel Schule gibt es jedes Jahr für alle Klassenstufen tolle Ausflüge. Aber nach einer Woche ist der Spass ja schon wieder vorbei. Wie wäre es, mal mehr als eine Woche, vielleicht drei Monate – oder gleich ein ganzes Jahr ins Ausland zu reisen, um eine Fremdsprache zu erlernen oder zu vertiefen?

Da wir immer wieder vereinzelte Anfragen erhalten, haben wir uns mal schlau gemacht, welcher Partner dafür in Frage kommt. Schnell sind wir auf INTERNATIONAL EXPERIENCE gestoßen, die eine große Vielfalt an spannenden Programmen anbietet.

Hier mal ein kleines Video von Leuten, die bei einem solchen Austausch schon mal mitgemacht haben:

Klingt doch ganz gut, wer mit dem Gedanken gespielt hat, seine Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern, sollte sich mal auf dieser Seite umsehen:

http://germany.international-experience.net/

_Anz_Schuelerz_A5_quer_Poempl_Pfad.indd

Veröffentlicht in Allgemein

Frau Serschen: Unser neues Projekt UNSCHÄRFE

nmn_logo
Unter dem Titel “Unschärfe” veranstaltet die akademie : der steg in Zusammenarbeit mit dem NMN Nürnberg, der asylothek Nürnberg und der Veit-Stoß-Realschule und der Sabel-Schule ein Projekt, das im Frühjahr 2014 realisiert wird.

Den Schülerinnen und Schüler sind die einzelnen Prokjektmodule bereits vorgestellt. Im Einzelnen sind das BEWEGUNG, MUSIK, PHOTO und BILDENDE KUNST. Zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern hat die Findungsphase begonnen. Ab März wird auf dem Klarissenplatz Nürnberg das Gebäude des Architekten Matthias Loebermann und dem Institut für Architektur und Städtebau/Hochschule Biberach installiert. Dieses Gebäude bietet die Grundlage, Inspiration, Projektions- und Spielfläche für die Workshops.

Drei schnelle Fragen dazu an Frau Serschen:

Wo seid ihr dabei, worum gehts denn da?
Bei der akademie : der steg. Sie veranstaltet unabhängige Kunst- bzw. Musiktheaterprojekte und Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler. Bei den Projekten geht um die Erfahrung jedes und jeder einzelnen.

Und ihr seid besonder scharf drauf oder muss man da schlecht sehen können?

Nein. Das Projekt, die Kunst bei der wir mitmachen läuft unter dem Titel UNSCHÄRFE. Und wir, vier 4 Schüler der R5b machen bei dem Bewegungstheater mit. Wir proben eine Woche für unseren Auftritt am Samstag, den 25.05.2014 auf dem Klarissenplatz. Um 11:00 Uhr und um 15:00 Uhr treten wir auf.

Und wo gibts in Internet dazu weitere Infos?
Hier zwei scharfe Links:
http://www.kammermusik-festival.de/akademie-der-steg/unscharfe/
http://www.nmn.de/de/ausstellungen/unschaerfe/unschaerfe.htm
Unschaerfe_Museum Nürnberg

Veröffentlicht in Allgemein

Valerie (R8a2): Linolschnitt der 7. Klassen

Foto (2)
Valerie ist neu an unserer Schule und hat sich sofort für das coolste Wahlfach entschieden. Als aufmerksame Neu-Reporterin sind ihr ein paar seltsame Bilder in der R7b aufgefallen. Sie hat Jannik und Firat gebeten, etwas mehr darüber zu erzählen.

Die beiden Jungs haben mir erzählt, dass man erst einmal eine Skizze zu Papier bringen muss. Passt das Bild, in diesem Fall war „Zebra“ das Thema, dreht man das Papier einfach um und drückt die Linien der Zeichnung mit einem Kugelschreiber in die weiche Linoleumplatte.
Nun muss man das entstehende Bild wie ein Negativ sehen. Alles, was später auf dem fertigen Bild keine Farbe haben soll, muss mit einem scharfen Werkzeug entfernt werden. Da kann es schon mal zu einer kleinen Verletzung an den Fingern kommen.
Ist die Platte fertig, wird sie mit schwarzer Farbe eingewalzt. Ein dickes Papier muss dann fest aufgedrückt und vorsichtig abgezogen werden.

Unsere beiden Schüler haben tolle Arbeiten abgeliefert – und wie man sieht, blieben sie unverletzt.

Veröffentlicht in Allgemein

Rückblick auf eine tolle Woche in London

PicMonkey Collage
Nach vielen Jahren tapfer Vokabeln pauken, mühevoll im Workbook Lücken füllen und tapfer aus dem Englischbuch vorlesen wird es irgendwann auch einmal Zeit, die erlernte Sprache anzuwenden. Daher fahren die 8. Klassen seit vielen Jahren nach London, um dort in Gastfamilien in Kontakt mit dem englischen Alltag zu kommen.

Direkt nach den Osterferien ging es dieses Jahr los mit 37 Schülerinnen und Schülern, Frau Ludwig, Frau Hensel und Herrn Ströhlein. Als Alternative zur langen Busreise versuchten wir diesmal, Erfahrungen mit der Anreise per Flugzeug zu sammeln. Leider stellte sich heraus, dass es über unseren großen Flughafen nicht mehr möglich ist, mit einer Reisegruppe Richtung London abzuheben. Dies ist nun nur noch über München und Stuttgart möglich.

Für die Anreise mussten zusätzlich Busse gebucht werden. Unmittelbar vor Abflug erreichte uns auch noch die Nachricht, dass die UBahnen streiken werden, auf die wir uns eigentlich verlassen hatten.

Nachdem uns ein weiterer Bus vom Flughafen abgeholt hatte, lagerten wir unser Gepäck in einem zentralen Hotel zwischen und erkundeten für ein paar Stunden die Innenstadt. Erst am Abend ging es mit der Bahn zu den Gastfamilien. Der erste Abend wurde für Kennenlern-Gespräche genutzt, geschwächt durch die lange Anreise und anstrengende Shopping-Einsätze fielen alle früh in die Betten.

Am nächsten Tag galt es, die UBahn durch Busse zu ersetzen. Zum Glück fand die gebuchte Stadtführung durch einen Wanderführer statt, der uns über die vielen Fusswege durch die Innenstadt führte. Nachdem wir das Bussystem durchschaut hatten, ging es weiter in den Norden zum Camden Lock Market, ein verrückter Markt mit vielen Buden, kleinen Geschäften und lustigen Restaurants.

Am nächsten Tag drehten wir zuerst eine Runde mit dem London Eye, danach liefen wir die Themse entlang zum London Tower, wo wir tief in die Geschichte Englands eintauchen konnten. Auf den vielfachen Wunsch einzelner Damen beendeten wir den Tag in der Oxford Street, da in einigen Geldbörsen überraschenderweise immer noch Bargeldbestände vorhanden waren.

Am Donnerstag gruselten wir uns zuerst im fürchterlichen London Dungeon, stundenlang stolperten wir durch das dunkle Mittelalter, wurde gefoltert und schließlich auch erhängt. An diesem Tag lernten wir auch den typischen Regen kennen. Der geplante freie Nachmittag wurde von vielen Teilnehmern auf den Sofas einschlägiger Kaffeehäuser verbracht, den ohne die tägliche Einheit WLAN geht es heute einfach nicht mehr.
Am Nachmittag wartet dann eine spannende Führung durch die BBC auf uns. Wir durften hinter die Kulissen blicken, erfuhren, wo sich die Stars aufhalten, wenn sie ein Konzert geben und wir durften auch ein Hörspiel aufnehmen.

Erschöpft und pleite ging es ein letztes Mal zu den Gastfamilien. Der letzte Tag bestand aus einer gemütlichen Fahrt zum Flughafen, einem unfassbar langen Sicherheitscheck und einem angenehmen Rückflug. Wir verbrachten viele tolle Stunden in London, unsere Schüler konnten ihre Sprachkenntnisse vor Ort erstmals einsetzen und haben nun offentlich viel mehr Spass dabei.